Wohnstift, Seniorenheim, Betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhaus: die Palette der altersgerechten Wohnformen ist breit gefächert.
Der Caritasverband Koblenz e. V. informiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe über Möglichkeiten alternativer Wohnformen im Alter.
"Bei vielen älteren Menschen herrscht nach wie vor eine große Unsicherheit bezüglich des Wohnens im Alter", so Bettina Zaar von der Beratungs- und Koordinierungsstelle Weißenthurm. "Es gibt unverändert einen hohen Bedarf an Information und Aufklärung."
Die Infoabende in den Räumlichkeiten der Sozialstation in Weißenthurm erfreuen sich einer großen Resonanz und sind gut besucht von interessierten Menschen, die sich über alternative Wohnformen informieren bzw. aus eigenen Erfahrungen berichten möchten.
Kürzlich besuchte man im Rahmen einer Exkursion das Schammatdorf in Trier. Die Gruppe wurde dort vom Diplom-Pädagogen Michael Blum, dem "kleinen Bürgermeister" des Dorfes, begrüßt und bei einem Rundgang über das Gelände begleitet.
Herr Blum ist Ansprechpartner und Begleiter der Bewohner bei schwierigen Lebenssituationen und bietet Hilfen und Unterstützung an.
Träger des Wohnprojektes "Schammatdorf e. V." ist die Benediktinerabtei St. Matthias. Durch ihre Initiative entstanden im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus 144 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Die Häuser sind eingeschossig, sind über Laubengänge miteinander verbunden und stehen in Hofformen zusammen.
Der Grundgedanke des Projektes ist, einen Wohnbereich zu schaffen, in dem das Wort Nachbarschaftshilfe groß geschrieben wird. Es wohnen Familien, Singles, Alleinerziehende, Beeinträchtigte Menschen und Senioren zusammen.
Man unterstützt sich gegenseitig im täglichen Leben und organisiert gemeinsam Veranstaltungen. Prominenteste Bewohnerin des Schammatdorfes ist die Sozialministerin Malu Dreyer.
Die Besuchergruppe des Caritasverbandes zeigte sich sehr beeindruckt vom gemeinsamen Miteinander und möchte zukünftig noch weitere Einrichtungen dieser Art besuchen, um wichtige Anregungen und Ideen für die eigene Lebensplanung im Alter zu erhalten.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe "Alternative Wohnformen im Alter" erhalten Sie beim Caritasverband Koblenz e. V.,
Beratungs- und Koordinierungsstelle Weißenthurm, Frau Bettina Zaar,
Telefon 0 26 37/9 24 44, E-Mail: beko.zaar@caritas-koblenz.de.
Auf dem beigefügten Foto ist das gemeinsame Miteinander von Jung und Alt im Schammatdorf zu sehen.
Koblenz, 30. Oktober 2007