FAiR: Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region
FAiR ist eines von 41 Projekten in der Bundesrepublik, die durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen", gefördert werden. Nähere Information zum Programm unter www.esf.de.
In einem Verbund mit zahlreichen Kooperationspartnern begleiten wir Flüchtlinge und Asylsuchende bei ihrer beruflichen Orientierung, unterstützen bei der Vermittlung in Schule, Studium, Ausbildung, Praktika und Arbeit.
Mussten Sie aus Ihrem Heimatland fliehen und möchten jetzt in Ihrem Beruf weiterarbeiten
oder suchen Sie eine alternative Beschäftigung?
Sie möchten einen neuen Beruf erlernen oder ein Studium beginnen?
Wir helfen Ihnen gerne und klären mit Ihnen Fragen wie:
- Wann und unter welchen Bedingungen darf ich arbeiten?
- Wer muss informiert werden?
- Was gilt es zu beachten?
- Erfüllen meine beruflichen/schulischen Kenntnisse die Standards in Deutschland?
- Wie - und wo kann ich meine Zeugnisse anerkennen lassen?
Persönliche Beratung
- Unsere Berater sind erste Ansprechpartner und begleiten Sie.
- Zu Beginn lernen wir uns kennen und klären, welche schulischen und/oder
beruflichen Vorerfahrungen Sie bereits haben. - Wir klären gemeinsam Fragen Ihrer sprachlichen und beruflichen Qualifizierung.
- Wir stellen für Sie Kontakte zu unseren Projektpartnern und weiteren Kooperationspartnern her und stehen Ihnen und den Arbeitgebern bei Fragen zur Verfügung.
Die Beratung ist kostenlos.
Spracherwerb
Der Erwerb der deutschen Sprache ist die wesentliche Voraussetzung zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration in Deutschland. Wir orientieren uns an Ihren Vorerfahrungen
und helfen Ihnen, in Absprache mit den Migrationsdiensten und Behörden, den richtigen
Sprachkurs zu finden.
Es gibt auch die Möglichkeit, Ihre berufsbezogenen Sprachkompetenzen im Rahmen des Projektes zu fördern.
Die passende Arbeit
Wir bieten Ihnen mit unseren kompetenten Kooperationspartnern:
- Hilfe bei Ihrer beruflichen Orientierung
- Vermittlung in die Anerkennungsberatung für schon erworbene berufliche Qualifikationen
- Vermittlung zu Arbeitgebern
- Unterstützung bei Ihren ersten Schritten in die Arbeitswelt in Deutschland
- Begleitung bei Konflikten mit Arbeitgebern