Integration durch Qualifizierung
In den vergangenen Jahren verzeichnete Deutschland eine wachsende Neuzuwanderung - insbesondere aus den EU-Ländern und den Krisenregionen der Welt. Viele von ihnen verfügen über berufliche Bildungsabschlüsse oder andere wertvolle Qualifikationen, die hierzulande oft nicht anerkannt werden. Gleichzeitig werden Fachkräfteengpässe in Deutschland immer spürbarer.
Der Auftrag des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
Integration durch Qualifizierung.Foto: © taka - Fotolia.com
Vor diesem Hintergrund müssen alle Potenziale, insbesondere auch die von Menschen mit Migrationsgeschichte, aktiviert werden. Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse - unabhängig vom Aufenthaltstitel - häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
In der Förderperiode 2019-2022 werden die Angebote der Berufsanerkennung ausgebaut.
72 Beratungsstellen der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sowie 169 Projekte für Qualifizierungen im Kontext des Anerkennungsgesetzes sind bundesweit gestartet.
Darüber hinaus wurde das Programm um den Schwerpunkt "Regionale Fachkräfte Netzwerke-Einwanderung" erweitert.
Unser Unterstützungs- und Beratungsangebot:
- Informationen zum Thema "Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen"
- Beratung zu Fragen bei der beruflichen Anerkennung
- Begleitung im Anerkennungsverfahren
- Prüfung von Qualifizierungsmöglichkeiten/Teilqualifikation
Unser Angebot richtet sich an Migranten, Institutionen und Unternehmen. Die Beratung ist kostenlos.
Für persönliche Beratungen bringen Sie bitte mit:
- Lebenslauf und Ausweisdokumente
- Zeugnisse und Diplome im Original sowie in deutscher Übersetzung (falls vorhanden)