Stadtteilarbeit Goldgrube
Die meisten Goldgruber*innen haben die deutsche Staats-Angehörigkeit (83 %). Und 17 % Ausländer*innen sind hier zuhause. 41,7 % aller Goldgruber*innen haben eine Migrations-Geschichte. Sie oder ihre Eltern kommen aus einem anderen Land. Viele aus der ehemaligen Sowjetunion.
Die Goldgrube ist ein lebendiger Stadt-Teil.
Sprache als Grundlage für eine gelungene Integration. Sprachkurs im Gemeindezentrum St. Franziskus.Foto: Caritasverband Koblenz
Viele Menschen engagieren sich hier:
- Bürger*innen in ihrer Freizeit …
z. B. in Vereinen, im Stadt-Teil-Magazin ‚Der Goldgräber‘ und in ‚Goldgrube aktiv‘, in der Ausgabe-Stelle Koblenz-Mitte der Koblenzer Tafel
- Religions-Gemeinschaften …
mit vielen Angeboten, die ohne Ehren-Amtliche nicht möglich wären
- Fach-Leute in Kinder-Garten, Hort sowie Grund-Schule. Und in sozialen Diensten (z.B. Stadt-Teil-Arbeit, Pflege-Stütz-Punkt Koblenz-Süd, Gemeinde-Schwester plus, Mobile Jugend-Arbeit des Jugend-Amtes)
Armut bestimmt das Leben vieler Menschen im Stadt-Teil …
- Alters-Armut:
Oft reicht die Rente nicht zum Leben.
Fast ein Fünftel der alten Menschen benötigt zusätzlich Grund-Sicherung im Alter. Diese Zahl ist dreimal so hoch wie die für das gesamte Stadt-Gebiet von Koblenz.
- Familien-Armut:
Auch in der Goldgrube sind Arbeits-Losigkeit und schlecht bezahlte Arbeit ein Problem.
Deshalb sind ein Viertel der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahre mit ihren Eltern auf Geld vom Job-Center (Hartz IV) angewiesen.
Aber diese Sozial-Leistungen reichen nicht zum Leben. Deshalb gehen trotz Scham-Gefühl viele Menschen zur Lebens-Mittel-Ausgabe durch die Koblenzer Tafel.
Unterstützung für Bürger*innen der Goldgrube und ihre Familien
Erste Hilfe - nach Termin-Vereinbarung - mit ...
- Informationen
- Sozial-Beratung
- Vermittlung an Fach-Dienste
Gemeinsam den Stadt-Teil gestalten
Uns ist wichtig, was Bürger*innen der Goldgrube wollen. Und was sie interessiert.
Deshalb gibt es viele Möglichkeiten zur Kontakt-Aufnahme mit der Stadt-Teil-Arbeit.
Zum Beispiel im Café Goldgräber: am 2. Donnerstag im Monat, 14 - 16 Uhr.
Oder beim Spiele-Nachmittag: am letzten Freitag im Monat, 15 - 17 Uhr.
Austausch und Zusammen-Arbeit
Wir engagieren uns mit engagierten Menschen an einem Tisch. Mit Bürger*innen, Fach-Leuten und anderen wichtige Personen.
Wir unterstützen Aktivitäten, die das Leben in der Goldgrube verbessern.
Lobby für den Stadt-Teil
Wir treten für den Stadt-Teil und seine Bewohner*innen ein. Innerhalb der Goldgrube, in Koblenz und …
(Dieser Text ist in Einfacher Sprache geschrieben.)