Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Koblenz
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter, Pflege, Krankheit
    • DIE SOZIALSTATION
    • Ambulante Pflege
    • Pflegeberatung
    • Essen auf Rädern
    • Azubi-Kampagne "Pflegesuperkraft"
    • Abhängigkeitserkrankungen
    • Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe
    • Betriebliches Beratungszentrum (bbz)
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren
    • Allgemeine Sozialberatung (ASB)
    • Familienbüro
    • Clearingstelle Krankenversicherung
    • Stärkung der Teilhabe für lebenserfahrene Menschen
    • Wohnen für Hilfe
    • Familienpflege
    • Kindertagesstätten
    • Ambulante Jugendhilfe
    • Der Kleiderladen
    • Stromspar-Check
    • Fahrradwerkstatt
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnhäuser
    • Selbstbestimmtes Wohnen
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
    • Fachdienst für Integration und Migration
    • Jugendmigrationsdienst (JMD)
    • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
    • Asyl- und Verfahrensberatung
    • EhAP Plus - Hilfen für neuzugewanderte Unionsbürger
    • IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
    • Projekt „IQ Kita in RLP“
    • Projekt FAiR Plus
    • Schängel der Kulturen
    • Interkulturelle Öffnung
    • Menschen ohne Wohnung
    • Fachberatung und Tagesaufenthalt
    • Aufsuchende Soziale Arbeit
    • Wohnprojekt
    • Fachberatungsstelle Wohnraumsicherung
    • Stadtteil und Sozialraum
    • Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen
    • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
    • Stadtteilarbeit Goldgrube
    • Erziehungshilfe an der Grundschule Weißenthurm
    • Bahnhofsmission
    • Gemeindecaritas
    • Integration in Arbeit
    • CarMen gem. GmbH
    • Berufliche Eingliederung
    • für Unternehmen
    • Unsere Dienste und Einrichtungen
    • Hilfe und Beratung von A bis Z
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • young caritas
    • Action Bound zur Bundestagswahl
    • Schülerprojekt IDEE
    • Azubi-Projekte
    • Fußballcamp
    • Freiwilligendienste (FSJ und Bufdi)
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Online-Spende
    • Kitas, Schulen, Vereine, Unternehmen
    • Spenden statt Geschenke
    • Im Trauerfall
    • Caritas-Stiftung Koblenz
    Close
  • Aktuelles und Presse
    • Presseinfos
    • Termine
    • Veranstaltungen und Projekte
    • Amtseinführung Caritasdirektorin
    • Benefiz Jazzfrühstück
    • Eine Million Sterne
    • Weihnachts-Wunschbaum
    • Benefizweinproben
    • Warmes von Herzen
    • Heiligabend in Gemeinschaft
    • Bundesweite Jahreskampagnen der Caritas
    • Caritas Friedensbekenntnis
    • Bündnis zur Stärkung der Demokratie
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Caritasdirektion
    • Gremien
    • Mitarbeitervertretung / Schwerbehindertenvertretung
    • Managementpolitik
    • Führungsleitlinien
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
    • Interkulturelle Öffnung
    • Prävention sexueller Missbrauch
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Insoweit erfahrende Fachkraft
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Caritas als attraktiver Arbeitgeber
    • 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Mitarbeitervorteile
    • Ausbildung / Duales Studium
    • CarMen gem. GmbH
    • Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
    • Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“
    • Personalfachverbände
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter, Pflege, Krankheit
      • DIE SOZIALSTATION
      • Ambulante Pflege
        • Versorgungsgebiet Koblenz
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Weißenthurm
        • Beratungsbesuche nach § 37
        • Schulungen in der häuslichen Umgebung
        • Hauskrankenpflegekurse
      • Pflegeberatung
      • Essen auf Rädern
      • Azubi-Kampagne "Pflegesuperkraft"
    • Abhängigkeitserkrankungen
      • Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe
        • Suchtberatung in Koblenz
          • Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
          • Kontaktladen
          • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
          • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlungen
          • Psychosoziale Aids-Beratung
          • Regionale Fachstelle Glückspielsucht
          • Externe Drogenberatung in der JVA Koblenz
          • Frühinterventionsprogramm FreD
          • Projekt HaLT: Hart am Limit
          • Menschen mit Arbeitsvermittlungshemmnissen
          • Rauchfrei-Programm
        • Suchtberatung in Andernach
          • Rauchfrei-Programm
      • Betriebliches Beratungszentrum (bbz)
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren
      • Allgemeine Sozialberatung (ASB)
      • Familienbüro
      • Clearingstelle Krankenversicherung
      • Stärkung der Teilhabe für lebenserfahrene Menschen
      • Wohnen für Hilfe
        • Infos für Wohnraumgebende
        • Infos für Studierende
        • Häufige Fragen
        • Erfahrungsberichte
      • Familienpflege
        • Haushalts-Organisations-Training
      • Kindertagesstätten
        • Montessori-Kinderhaus
        • Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“
          • Kunstprojekt "Unsere Himmel"
        • Kindertagesstätte Mittelweiden
        • Haus für Kinder-Kemperhof
        • Kita-Sozialarbeit
      • Ambulante Jugendhilfe
        • Straffälligenhilfe
          • Betreuungsweisung
          • Sozialer Trainingskurs „fünf vor zwölf“
          • Anti-Gewalt-Training (AGT)
          • Anti-Sexuelle-Aggressivität-Training (ASAT)
            • Clearing mit sexuell übergriffigen Kindern
        • Hilfen zur Erziehung
          • Erziehungsbeistandschaft
          • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
        • Schulsozialarbeit
          • Bischöfliches Cusanus-Gymnasium
          • Eichendorff-Gymnasium
          • Görres-Gymnasium
          • Gymnasium auf dem Asterstein
          • Gymnasium auf der Karthause
          • Hilda-Gymnasium
          • Max-von-Laue-Gymnasium
          • St. Franziskus-Schule
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
      • Der Kleiderladen
      • Stromspar-Check
      • Fahrradwerkstatt
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohnhäuser
        • Haus Eulenhorst
        • Haus Oberwerth
        • Haus Lingerhahn
        • Haus St. Franziskus
        • Karrierestart Heilerziehungspflege
      • Selbstbestimmtes Wohnen
        • Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
      • Fachdienst für Integration und Migration
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Asyl- und Verfahrensberatung
      • EhAP Plus - Hilfen für neuzugewanderte Unionsbürger
      • IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
      • Projekt „IQ Kita in RLP“
      • Projekt FAiR Plus
      • Schängel der Kulturen
      • Interkulturelle Öffnung
    • Menschen ohne Wohnung
      • Fachberatung und Tagesaufenthalt
      • Aufsuchende Soziale Arbeit
      • Wohnprojekt
      • Fachberatungsstelle Wohnraumsicherung
    • Stadtteil und Sozialraum
      • Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen
      • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
      • Stadtteilarbeit Goldgrube
      • Erziehungshilfe an der Grundschule Weißenthurm
      • Bahnhofsmission
      • Gemeindecaritas
    • Integration in Arbeit
      • CarMen gem. GmbH
      • Berufliche Eingliederung
        • Betreuung für Menschen mit abhängigkeitsbedingten Arbeitsvermittlungshemmnissen
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
        • IQ Anerkennungsberatung
        • Projekt FAiR Plus
    • für Unternehmen
    • Unsere Dienste und Einrichtungen
    • Hilfe und Beratung von A bis Z
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • young caritas
      • Action Bound zur Bundestagswahl
      • Schülerprojekt IDEE
      • Azubi-Projekte
      • Fußballcamp
    • Freiwilligendienste (FSJ und Bufdi)
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
      • Online-Spende
      • Kitas, Schulen, Vereine, Unternehmen
      • Spenden statt Geschenke
      • Im Trauerfall
    • Caritas-Stiftung Koblenz
  • Aktuelles und Presse
    • Presseinfos
    • Termine
    • Veranstaltungen und Projekte
      • Amtseinführung Caritasdirektorin
      • Benefiz Jazzfrühstück
      • Eine Million Sterne
      • Weihnachts-Wunschbaum
        • Online-Spende Wunschbaum
      • Benefizweinproben
      • Warmes von Herzen
      • Heiligabend in Gemeinschaft
    • Bundesweite Jahreskampagnen der Caritas
    • Caritas Friedensbekenntnis
    • Bündnis zur Stärkung der Demokratie
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Leitbild
      • Caritasdirektion
      • Gremien
      • Mitarbeitervertretung / Schwerbehindertenvertretung
      • Managementpolitik
      • Führungsleitlinien
      • Transparenzbericht
      • Qualitätsmanagement
      • Interkulturelle Öffnung
      • Prävention sexueller Missbrauch
      • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
      • Insoweit erfahrende Fachkraft
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Caritas als attraktiver Arbeitgeber
      • 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
      • Mitarbeitervorteile
      • Ausbildung / Duales Studium
    • CarMen gem. GmbH
    • Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
    • Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“
    • Personalfachverbände
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles und Presse
  • Presseinfos
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter, Pflege, Krankheit
      • DIE SOZIALSTATION
      • Ambulante Pflege
        • Versorgungsgebiet Koblenz
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Weißenthurm
        • Beratungsbesuche nach § 37
        • Schulungen in der häuslichen Umgebung
        • Hauskrankenpflegekurse
      • Pflegeberatung
      • Essen auf Rädern
      • Azubi-Kampagne "Pflegesuperkraft"
    • Abhängigkeitserkrankungen
      • Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe
        • Suchtberatung in Koblenz
          • Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
          • Kontaktladen
          • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
          • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlungen
          • Psychosoziale Aids-Beratung
          • Regionale Fachstelle Glückspielsucht
          • Externe Drogenberatung in der JVA Koblenz
          • Frühinterventionsprogramm FreD
          • Projekt HaLT: Hart am Limit
          • Menschen mit Arbeitsvermittlungshemmnissen
          • Rauchfrei-Programm
        • Suchtberatung in Andernach
          • Rauchfrei-Programm
      • Betriebliches Beratungszentrum (bbz)
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren
      • Allgemeine Sozialberatung (ASB)
      • Familienbüro
      • Clearingstelle Krankenversicherung
      • Stärkung der Teilhabe für lebenserfahrene Menschen
      • Wohnen für Hilfe
        • Infos für Wohnraumgebende
        • Infos für Studierende
        • Häufige Fragen
        • Erfahrungsberichte
      • Familienpflege
        • Haushalts-Organisations-Training
      • Kindertagesstätten
        • Montessori-Kinderhaus
        • Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“
          • Kunstprojekt "Unsere Himmel"
        • Kindertagesstätte Mittelweiden
        • Haus für Kinder-Kemperhof
        • Kita-Sozialarbeit
      • Ambulante Jugendhilfe
        • Straffälligenhilfe
          • Betreuungsweisung
          • Sozialer Trainingskurs „fünf vor zwölf“
          • Anti-Gewalt-Training (AGT)
          • Anti-Sexuelle-Aggressivität-Training (ASAT)
            • Clearing mit sexuell übergriffigen Kindern
        • Hilfen zur Erziehung
          • Erziehungsbeistandschaft
          • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
        • Schulsozialarbeit
          • Bischöfliches Cusanus-Gymnasium
          • Eichendorff-Gymnasium
          • Görres-Gymnasium
          • Gymnasium auf dem Asterstein
          • Gymnasium auf der Karthause
          • Hilda-Gymnasium
          • Max-von-Laue-Gymnasium
          • St. Franziskus-Schule
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
      • Der Kleiderladen
      • Stromspar-Check
      • Fahrradwerkstatt
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohnhäuser
        • Haus Eulenhorst
        • Haus Oberwerth
        • Haus Lingerhahn
        • Haus St. Franziskus
        • Karrierestart Heilerziehungspflege
      • Selbstbestimmtes Wohnen
        • Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
      • Fachdienst für Integration und Migration
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Asyl- und Verfahrensberatung
      • EhAP Plus - Hilfen für neuzugewanderte Unionsbürger
      • IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
      • Projekt „IQ Kita in RLP“
      • Projekt FAiR Plus
      • Schängel der Kulturen
      • Interkulturelle Öffnung
    • Menschen ohne Wohnung
      • Fachberatung und Tagesaufenthalt
      • Aufsuchende Soziale Arbeit
      • Wohnprojekt
      • Fachberatungsstelle Wohnraumsicherung
    • Stadtteil und Sozialraum
      • Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen
      • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
      • Stadtteilarbeit Goldgrube
      • Erziehungshilfe an der Grundschule Weißenthurm
      • Bahnhofsmission
      • Gemeindecaritas
    • Integration in Arbeit
      • CarMen gem. GmbH
      • Berufliche Eingliederung
        • Betreuung für Menschen mit abhängigkeitsbedingten Arbeitsvermittlungshemmnissen
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
        • IQ Anerkennungsberatung
        • Projekt FAiR Plus
    • für Unternehmen
    • Unsere Dienste und Einrichtungen
    • Hilfe und Beratung von A bis Z
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • young caritas
      • Action Bound zur Bundestagswahl
      • Schülerprojekt IDEE
      • Azubi-Projekte
      • Fußballcamp
    • Freiwilligendienste (FSJ und Bufdi)
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
      • Online-Spende
      • Kitas, Schulen, Vereine, Unternehmen
      • Spenden statt Geschenke
      • Im Trauerfall
    • Caritas-Stiftung Koblenz
  • Aktuelles und Presse
    • Presseinfos
    • Termine
    • Veranstaltungen und Projekte
      • Amtseinführung Caritasdirektorin
      • Benefiz Jazzfrühstück
      • Eine Million Sterne
      • Weihnachts-Wunschbaum
        • Online-Spende Wunschbaum
      • Benefizweinproben
      • Warmes von Herzen
      • Heiligabend in Gemeinschaft
    • Bundesweite Jahreskampagnen der Caritas
    • Caritas Friedensbekenntnis
    • Bündnis zur Stärkung der Demokratie
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Leitbild
      • Caritasdirektion
      • Gremien
      • Mitarbeitervertretung / Schwerbehindertenvertretung
      • Managementpolitik
      • Führungsleitlinien
      • Transparenzbericht
      • Qualitätsmanagement
      • Interkulturelle Öffnung
      • Prävention sexueller Missbrauch
      • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
      • Insoweit erfahrende Fachkraft
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Caritas als attraktiver Arbeitgeber
      • 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
      • Mitarbeitervorteile
      • Ausbildung / Duales Studium
    • CarMen gem. GmbH
    • Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
    • Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“
    • Personalfachverbände
  • Arbeitsplatz Caritas
Pressemitteilung

Mit offenem Ohr und hörendem Herzen

Abschlussveranstaltung des Programms „Lebenswirklichkeiten“ – Bistum und Caritas ermöglichten Perspektivwechsel durch Begegnungen von Mensch zu Mensch.

Erschienen am:

02.12.2022

Herausgeber:
Caritasverband Koblenz e. V.
Hohenzollernstraße 118
56068 Koblenz
0261 139060
0261 13906-180
0261 139060
0261 13906-180
0261 13906-180
info@caritas-koblenz.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 1Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground.Foto: Marco Wagner

"Ein großer Dank geht an die Gastgeber, die bereit waren, ihre Lebenswirklichkeit zu öffnen und unverwechselbare Begegnungen ermöglichten", sagte Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im X-Ground - Kirche der Jugend in Koblenz. "Die Gastgeber waren die Experten, die Teilnehmenden die Lernenden."
Anfang Juli startete das Programm "Lebenswirklichkeiten in Koblenz", eine Kooperation des Bistums Trier, des Diözesan-Caritasverbandes Trier, des Caritasverbandes Koblenz sowie des Exposure- und Dialogprogramme e. V. (EDP) aus Bonn. Ziel war es, Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung, Kirche und Gesellschaft Einblicke in Lebenswirklichkeiten von Menschen zu geben, mit denen sie im Alltag wenig verbindet oder keine Berührungspunkte haben. 

Begegnungen auf Augenhöhe

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 6MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler lernte viel von ihrer „Caritas-Kollegin“ Sandra Dolff. Beide sorgten für saubere Klassenräume, Flure und Toiletten in der St. Franziskus-Schule in Koblenz.Foto: Marco Wagner

Einrichtungen des Caritasverbandes Koblenz öffneten für "Lebenswirklichkeiten" ihre Türen und ermöglichten Begegnungen auf Augenhöhe, von Mensch zu Mensch. So wurden die CarMen gem. GmbH (Beschäftigungsgesellschaft und Inklusionsbetrieb), das Haus Eulenhorst (Wohnhaus für Menschen mit geistiger Behinderung), die Fachberatungsstelle für Menschen ohne Wohnung, der Kontaktladen des Zentrums für ambulante Suchtkrankenhilfe, die Bahnhofsmission und der Migrationsdienst zu Begegnungs- bzw. Erfahrungsräumen. Gastgebende waren die dort begleiteten, lebenden oder arbeitenden Menschen. Die Gäste bzw. Teilnehmenden tauchten für einige Stunden oder Tage ein in die Lebensrealität ihrer Gastgebenden und wurden dabei von einem erfahrenen Team begleitet. U. a. nahmen folgende Personen teil: MdB Josef Oster, die Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Anette Moesta, Peter Moskopp und Josef Winkler, Monika von Palubicki (stv. Bundesvorsitzende Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), Elisabeth Detering (Bundesagentur für Arbeit - Zusammenarbeit mit der Landespolitik), Mechthild Schabo (Bischöfliches Generalvikariat), Domkapitular Benedikt Welter (Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Trier).

Perspektivwechsel verändern zukünftige Entscheidungen 
"Kleiderladen, Fahrradwerkstatt, Wohnungslosencafé, Gebäude- oder Straßenreinigung: Die dort gemachten Erfahrungen prägten und veränderten die Sicht der teilnehmenden Entscheidungsträger", berichtete Jörg Hilgers vom EDP aus Bonn von den Reflexionstreffen während und in der Großgruppe zum Abschluss des Programms. "Die Begegnungen führten zu einer enormen Erweiterung der persönlichen Perspektive." Diese neue Perspektive ermöglicht es, zukünftig nicht über die Menschen hinweg zu sprechen und zu entscheiden, sondern zielgerichtete Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote zu konzipieren.

Storytelling ermöglichte bewegende Einblicke
Zentrales Thema für alle Beteiligten waren die Würde und Wertschätzung im Rahmen der Begegnungen. In diesem Kontext stellte der Journalist Carsten Tesch mit der Methode des Storytelling einige Gastgebende vor und gab bewegende und emotionale Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die wohnungslos sind, eine Suchtproblematik haben, im Hartz IV Bezug sind oder den Weg in ein geregeltes Arbeitsleben suchen. Sie erzählten offen über ihr Leben, ihre Gefühle - mussten aber nichts erklären. "Es geht darum, den Menschen ohne Vorurteile zu begegnen, mit offenem Ohr und hörendem Herzen", so Carsten Tesch. "Ich fühle mich beschenkt durch die Begegnungen, darf wie alle Teilnehmende des Programms im übertragenen Sinn in den Schuhen meiner Gesprächspartner gehen."

Wertschätzung sozialer Arbeit
Soziale Dienste und Einrichtungen wurden zu nachhaltig prägenden Erfahrungsräumen. Caritas und Bistum knüpften damit an die langjährigen Erfahrungen von Exposure- und Dialogprogrammen an, die ihren Ursprung in der Entwicklungszusammenarbeit haben: Mit Menschen, die in Armut oder in anderen belastenden Lebenssituationen leben, in einen Dialog zu treten. "Es tut gut, dass auch unsere Caritas-Mitarbeitenden sehr viel Wertschätzung erhalten haben, von Gastgebenden und Teilnehmenden", sagte Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld. "Unsere Fachkräfte und Ehrenamtlichen begegnen den ratsuchenden Menschen Tag für Tag, insbesondere in dieser aktuell schwierigen Zeit, mit Würde und Wertschätzung."

Koblenz bildete den Auftakt des auf fünf Jahre angelegten Programms, das von der Aktion Mensch gefördert wird. Im kommenden Jahr wird das Programm im Saarland Station machen. Auch dort wird es zu unverwechselbaren Begegnungen kommen, wenn Teilnehmende in soziale Lebenswirklichkeiten eintauchen.

Weitere Infos:
www.lebenswirklichkeiten-trier.de

Change Language


  • Ansprechperson
Dr. Martina Messan
Referentin Sozialpolitik
0651 9493-243
0651 9493-243
messan-m@caritas-trier.de
Diözesan-Caritasverband Trier

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground. (Foto: Marco Wagner) Lebenswirklichkeiten - Abschluss 1 (Foto: Marco Wagner)

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 1

Eintauchen in soziale Lebenswirklichkeiten: Gruppenfoto der Gastgebenden und Teilnehmenden sowie des Projektteams um Dr. Martina Messan mit Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Abschlussveranstaltung im Koblenzer X-Ground.

MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler lernte viel von ihrer „Caritas-Kollegin“ Sandra Dolff. Beide sorgten für saubere Klassenräume, Flure und Toiletten in der St. Franziskus-Schule in Koblenz. (Foto: Marco Wagner) Lebenswirklichkeiten - Abschluss 6 (Foto: Marco Wagner)

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 6

MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler lernte viel von ihrer „Caritas-Kollegin“ Sandra Dolff. Beide sorgten für saubere Klassenräume, Flure und Toiletten in der St. Franziskus-Schule in Koblenz.

Begegnung auf Augenhöhe: Caritas-Mitarbeiter Müslüm Duran und MdL Peter Moskopp reinigten gemeinsam den Bahnhofsvorplatz, die Schlossstraße oder den Josef-Görres-Platz. (Foto: Marco Wagner) Lebenswirklichkeiten - Abschluss 5 (Foto: Marco Wagner)

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 5

Begegnung auf Augenhöhe: Caritas-Mitarbeiter Müslüm Duran und MdL Peter Moskopp reinigten gemeinsam den Bahnhofsvorplatz, die Schlossstraße oder den Josef-Görres-Platz.

Mechthild Schabo (im Bild rechts) vom Bischöflichen Generalvikariat war im Caritas-Kleiderladen aktiv, sortierte gespendete Kleidungsstücke und bediente Kunden. (Foto: Marco Wagner) Sortieren von Kleiderspenden (Foto: Marco Wagner)

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 4

Mechthild Schabo (im Bild rechts) vom Bischöflichen Generalvikariat war im Caritas-Kleiderladen aktiv, sortierte gespendete Kleidungsstücke und bediente Kunden.

Storytelling mit Carsten Tesch: Der Journalist gab bewegende Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die im Rahmen des Programms in der Gastgeberrolle waren. (Foto: Marco Wagner) Lebenswirklichkeiten - Abschluss 3 (Foto: Marco Wagner)

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 3

Storytelling mit Carsten Tesch: Der Journalist gab bewegende Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die im Rahmen des Programms in der Gastgeberrolle waren.

Storytelling mit Carsten Tesch: Der Journalist gab bewegende Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die im Rahmen des Programms in der Gastgeberrolle waren. (Foto: Marco Wagner) Journalist Carsten Tesch beim Storytelling (Foto: Marco Wagner)

Lebenswirklichkeiten - Abschluss 2

Storytelling mit Carsten Tesch: Der Journalist gab bewegende Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Menschen, die im Rahmen des Programms in der Gastgeberrolle waren.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Alter, Pflege und Krankheit
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationsgeschichte
  • Menschen ohne Wohnung
  • Stadtteil und Sozialraum
  • Integration in Arbeit
  • Betriebliches Beratungszentrum

Engagement und Spenden

  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • young caritas
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Caritas-Stiftung Koblenz

Aktuelles und Presse

  • Presseinformationen
  • Termine
  • Veranstaltungen und Projekte
  • Caritas-Jahreskampagnen

Unser Verband

  • Wir über uns
  • Geschäftsleitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • CarMen gem. GmbH
  • Rhein-Mosel-Werkstatt
  • Haus Horchheimer Höhe
  • Fachverbände

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-koblenz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-koblenz.de/impressum
Copyright © caritas 2025