Leben, so wie ich es will.

Unser Ansatz
Wir arbeiten lebensnah und individuell entsprechend der persönlichen Unterstützungsbedarfe. Stärken und Möglichkeiten stehen im Mittelpunkt. Wir unterstützen dabei, vorhandene Fähigkeiten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Wir berücksichtigen die persönliche Lebensgeschichte und den kulturellen Hintergrund.
Was wir z.B. anbieten
- Individuelle Begleitung nach persönlicher Zielsetzung (Teilhabe-/Gesamtplan)
- Anleitung zur selbständigen Haushaltsführung, z. B. Einkauf, Kochen
- Unterstützung bei der eigenverantwortlichen Tages- und Freizeitgestaltung
- Individuelle Begleitung und Beratung in neuen oder schwierigen Lebenssituationen
- Förderung von Selbstständigkeit und persönlichen Fähigkeiten
- Förderung (sozialer Beziehungen) beim Umgang mit anderen Menschen
- Unterstützung bei der Gesundheitsförderung und Mobilität
- Unterstützung bei administrativen Dingen, z. B. Behördenangelegenheiten, Korrespondenz
- Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten und Aktivitäten, z. B. Vereine oder Initiativen, politisches oder gesellschaftliches Engagement
- Unterstützung beim Verstehen von Informationen oder dem Erlernen neuer Fähigkeiten
Was kostet das Selbstbestimmte Wohnen?
Das Selbstbestimmte Wohnen wird aus Mitteln der Eingliederungshilfe von Ihrer örtlichen Stadt- oder Kreisverwaltung übernommen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Kostenübernahme erfolgt, wenn der Unterstützungsbedarf festgestellt und bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden.
Es ist auch möglich, das Selbstbestimmte Wohnen aus eigenen Mitteln zu finanzieren.
Unser Zuständigkeitsgebiet:
- Stadt Koblenz
- Kreis Mayen-Koblenz
- Rhein-Hunsrück-Kreis
Externe Beratungsstelle EUTB: www.teilhabeberatung.de
Die Abkürzung EUTB® bedeutet: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung. Die EUTB beraten Menschen mit und ohne Behinderungen, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen. Die EUTB sind offen für ihre Angehörigen und ihnen nahestehende Menschen.
Sie beraten unabhängig und kostenlos. Ratsuchende können sich unabhängig von ihrem Wohnort und ihrer Teilhabebeeinträchtigung an jedes EUTB®-Angebot wenden.
Weitere Infos gibt es bei der Eingliederungshilfe der zuständigen Kommune.