Zwei Wochen leuchtete im Kundenzentrum der evm in Koblenz der traditionelle Caritas-Wunschbaum. Der besondere Weihnachtsbaum war mit Wunschsternen von Kindern, Familien, Alleinstehenden oder Senioren geschmückt, die von der Koblenzer Caritas betreut werden.
Zwei Wochen leuchtete der Wunschbaum in der Koblenzer Innenstadt. Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm, und Caritas-Mitarbeiter Gregor Bell „pflückten“ bei der offiziellen Eröffnung Ende November die ersten Wunschsterne.Foto: evm/Thomas Frey
Die fünfjährige Paulina, die einen Koblenzer Kinderhort besucht, liebt Pferde über alles und wünscht sich ein Buch oder einen Kalender über ihre Lieblingstiere. Niklas, zehn Jahre, möchte später Pilot werden und freut sich über ein 3D-Puzzle von einem Flugzeug. Ein 59-jähriger Mann, der von der Wohnungslosenhilfe betreut wird, benötigt für den Winter dringend warme Unterwäsche, Handschuhe und eine Mütze. Eine 74-jährige Witwe mit kleiner Rente freut sich über einen Friseurgutschein. Ein pflegebedürftiger Mann wünscht sich einen neuen Schlafanzug. Die von Hartz IV lebende alleinerziehende Mutter freut sich über einen Gutschein, um mit ihren drei Kindern einmal ins Kino gehen zu können.
"Dank der großartigen Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger können wir bedürftigen oder in Not geratenen Menschen zu Weihnachten eine besondere Freude bereiten", sagte Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld. "Unsere Mitarbeitenden sorgen dafür, dass die Geschenke schnell und unbürokratisch auf direktem Weg bis Heiligabend übergeben werden."
Erneut beteiligten sich neben vielen Privatpersonen auch Kindergärten, Schulen und Unternehmen an der Aktion. Insgesamt konnten 930 Wünsche wahr werden und an Heiligabend für viele strahlende Gesichter und leuchtende Kinderaugen sorgen.
Erneut beteiligten sich neben vielen Privatpersonen auch Kindergärten, Schulen und Unternehmen an der Wunschbaum-Aktion. Caritas-Mitarbeitende haben alle Hände voll zu tun, damit die Geschenke bis Heiligabend an die bedürftigen Menschen weitergegeben werden.Foto: Elke Heisser
Im Sinne einer Kontaktreduzierung im Zuge der Corona-Pandemie konnten Wunschsterne auch telefonisch "gepflückt" werden. Caritas-Mitarbeitende berieten, damit auch die Wünsche und Vorstellungen der Schenkenden in Erfüllung gingen. Ebenso bestand die Möglichkeit einer schnellen und unkomplizierten Online-Spende.
"Jeder erfüllte Wunschstern ist auch ein Zeichen der Mitmenschlichkeit. Gerade in diesen Zeiten erleben wir, wie wichtig Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind", freute sich Caritas-Mitarbeiterin Elke Heisser. "Wir bedanken uns bei allen Spendern für die erneut tatkräftige Unterstützung und der evm, dass unser Baum wieder zwei Wochen im Kundenzentrum in der Koblenzer Innenstadt strahlen konnte."