Flüchtlingswelle, Migration, und europäische Freizügigkeit bringen Menschen nach Deutschland, die auf dem heimischen Arbeitsmarkt möglichst schnell Fuß fassen sollen und wollen. Doch nicht immer sind die Voraussetzungen, die im Herkunftsland an Ausbildung und Berufsabschluss geknüpft sind, mit deutschen Standards vergleichbar - und werden deshalb in der neuen Heimat häufig nicht ohne weiteres anerkannt. Im Rahmen des "Deutschen Diversity-Tages" bieten die Partner des IQ Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz, Arbeitsagentur und Caritasverband Koblenz, ihren traditionellen Beratungstag zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse am Dienstag, 29. Juni, erstmals digital an.
Auch wenn Migranten und Flüchtlinge nicht einfach da weitermachen können, wo sie in ihren Herkunftsländern aufgehört haben, ist ihr bisheriger beruflicher Werdegang meist nicht völlig bedeutungslos, denn auch im Ausland erworbenes Wissen hat auf dem deutschen Arbeitsmarkt einen Wert. Deshalb gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit, sich diese Qualifikationen - zumindest teilweise - anerkennen zu lassen. Wie das geht, welche Chancen sich im Einzelfall eröffnen und welche Lücken möglicherweise geschlossen werden müssen, darum geht es beim Koblenzer Aktionstag. Teilnehmen können betroffene Migranten, aber zum Beispiel auch Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit Flüchtlingen beschäftigen und deshalb informieren wollen.
Zwischen 10 und 11 Uhr gibt es per Videochat allgemeine Informationen zum Anerkennungsverfahren. Es schließt sich eine Frage- und Antwortstunde an. Das Besondere in diesem Teil: Antworten können in Russisch, Arabisch und Englisch gegeben werden. Bei komplexeren Sachverhalten werden auf Wunsch weiterführende, individuelle Beratungstermine vereinbart.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unbedingt erforderlich. Wer mitmachen will benötigt ein internetfähiges Endgerät (PC/Tablet) mit Mikrofon und Kamera. Der Link zur Einwahl wird nach der Anmeldung per Mail verschickt.
Anmeldung bis Donnerstag, 24. Juni, über Koblenz-Mayen.BCA@arbeitsagentur.de.
Nähere Informationen:
Irina Mertens (0261 13906-505) oder
Yassin Attaoua (0261 13906-502)
Mail: iq@caritas-koblenz.de
Hintergrund
Der Deutsche Diversity Tag ist eine Initiative des IQ Partners Charta der Vielfalt. Mit dem Aktionstag beteiligen sich die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen und IQ an der weitergehenden Erschließung, Einbeziehung und Förderung der Potenziale und Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund, um Zuwanderung und Vielfalt für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Das Projekt "IQ Rheinland-Pfalz Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Koblenz" beim Caritasverband Koblenz e.V. wird im Rahmen des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.