Der Migrationsdienst des Caritasverbandes unterstützt zugewanderte Menschen in Koblenz und der Region. Ziel ist die bestmögliche Integration und Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Die tägliche Beratungsarbeit ist häufig ein Spiegelbild des Weltgeschehens. So reagierte die Caritas schnell auf die Fluchtbewegungen im Jahr 2015 oder den Krieg in der Ukraine.
Das 25-köpfige Team bietet differenzierte Beratungsangebote in den unterschiedlichsten Lebensphasen und kann auf ein funktionierendes Netzwerk bauen. Dazu gehören beispielsweise die Stadt Koblenz, der Landkreis Mayen-Koblenz, die Jobcenter und die Agentur für Arbeit ebenso wie HWK, IHK, Unternehmen sowie zahlreiche ehrenamtlich engagierte Menschen und Initiativen. "Solche Netzwerke sind immens wichtig, um kurze Wege und schnelle Hilfen zu gewährleisten", berichtet Gregor Bell, Leiter des Migrationsdienstes. "Das fängt bei der Versorgung mit Kleidung an, geht weiter mit der Suche nach geeignetem Wohnraum, der Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen bis hin zur Vermittlung in Sprachkurse oder Kontaktherstellung zu Kitas, Schulen oder potentiellen Arbeitgebern."
Neuer Standort auf der rechten Rheinseite als Ort der Begegnung
Symbolische Schlüsselübergabe von Manfred Diehl, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Pfarrei Heilig Kreuz, an Geschäftsleitung und Mitarbeitende des Caritas-Migrationsdienstes.Foto: Marco Wagner
Neben dem Standort in der Koblenzer Hohenzollernstraße werden regelmäßig auch Sprechstunden in Andernach, Bendorf, Neuwied oder Weißenthurm angeboten. Kürzlich wurde im Stadtteil Ehrenbreitstein (An der Kreuzkirche 5, 56077 Koblenz) eine Außenstelle im ehemaligen Pfarrhaus der Pfarrei Heilig Kreuz eröffnet. "Wir sind der Pfarrei sehr dankbar, dass wir die Räumlichkeiten anmieten konnten", sagt Achim Meis, Leiter Soziale Dienste beim Caritasverband Koblenz. "Unser Team ist nun für Menschen aus den Stadtteilen rechts des Rheins, der Verbandsgemeinde Vallendar oder Bendorf leichter zu erreichen." Über die Beratungsangebote hinaus soll der neue Standort auch ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Kommunikation für alle Menschen aus dem Stadtteil sein. So sind u. a. ein Offenes Wohnzimmer, ein Frauencafé, Angebote für Kinder- und Jugendliche oder Treffpunkte für ehrenamtlich engagierte Menschen geplant.
"In unserer Pfarrei wird die Nähe und Fürsorge für die Mitbürger gelebt", sagte Manfred Diehl, Vorsitzender des Verwaltungsrates, anlässlich der symbolischen Schlüsselübergabe. "Wir freuen uns, dass mit der Caritas ein wichtiger sozialer Akteur im Stadtteil vor Ort ist."
Neben dem Migrationsdienst werden regelmäßig auch weitere Caritas-Dienste wie das Familienbüro oder der Stromspar-Check mit Sprechstunden vor Ort sein.
Weitere Informationen:
Migrationsdienst - Außenstelle Ehrenbreitstein
An der Kreuzkirche 5, 56077 Koblenz
Tel. 0261 579378-10, E-Mail: migration@caritas-koblenz.de