Große Freude beim Caritasverband Koblenz: Die Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel konnte der Wohlfahrtsverband jetzt einen großzügigen Scheck über 4500 Euro überreichen. Erzielt wurde das Geld über eine gemeinsame Aktion anlässlich des 100ten Jubiläums der Caritas in 2018. Im Jubiläumsjahr backten und verkauften engagierte Innungsbäcker das so genannte "Rosenbrot". 50 Cent eines jeden verkauften Brotes wurden dabei für die Caritas gesammelt - ein Gaumenschmaus für den guten Zweck.
Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe (v.l.n.r.):
Alexander Zeitler (Geschäftsführer der Bäcker-Innung), Charlotte Barth von der Bäckerei Barth (Niederfell), Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld, Christian Bauer von der Bäckerei Bauer (Zell), Obermeister Frank Klein (Kleins Backstüffje, Koblenz), Wolfgang Engel von der Bäckerei Rommersbach, Andernach und Geschäftsführer Tobias Kröber von der Bäckerei Hoefer in Koblenz
Foto: Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel
Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld nahm den Scheck im Rahmen des Neujahrsempfangs der Innung im Koblenzer Servicehaus Handwerk dankbar entgegen.
Gesunde Leckereien mit dem gewissen Extra sind die "Rosenbrote". Denn sie schmecken nicht nur besonders, sie haben auch eine besondere Geschichte. Daher die Bezeichnung. Namensgeber ist die Rosenlegende rund um die Heilige Elisabeth von Thüringen, Schutzpatronin der Bäcker. Anfang des 13. Jahrhunderts zeigte sie viel Herz im Einsatz für ihre armen Mitmenschen. Als Ehefrau des Landgrafen nämlich verteilte sie Brot an Bedürftige. Das wollte der Hof aber nicht dulden. Als Elisabeth eines Tages wieder einmal heimlich mit Brot in die Stadt gehen wollte, wurde sie beim Verlassen der Burg gestreng gefragt, was ihr Korb beinhalte. Ihre Antwort: "Rosen!" Da geschah das Wunder. Als sie das Tuch lüftete, lagen dort tatsächlich Rosen.
Duftende Brote aus Meisterhand entstanden in Anlehnung an die schöne Legende nun also im letzten Jahr. "Dank Ihres Einsatzes ist uns eine erfolgreiche Aktion gelungen", freute sich Martina Best-Liesenfeld. Gern zeigte sie den zahlreichen Teilnehmern des Empfangs rund um Frank Klein, Obermeister der Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel und Alexander Zeitler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mittelrhein, Bilder der Kampagne - von der Herstellung des Brotes in den Backstuben bis zum erfolgreichen Verkauf.
Folgende Bäckereien hatten sich an der Aktion Rosenbrot beteiligt:
- Vollkornbäckerei Barth, Niederfell
- Klein´s Backstüffje, Koblenz
- Bäckerei Hoefer, Koblenz
- Bäckerei Christian Bauer, Zell
- Bäckerei Rommersbach, Andernach