Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband Koblenz
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter, Pflege, Krankheit
    • DIE SOZIALSTATION
    • Ambulante Pflege
    • Pflegeberatung
    • Essen auf Rädern
    • Azubi-Kampagne "Pflegesuperkraft"
    • Abhängigkeitserkrankungen
    • Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe
    • Betriebliches Beratungszentrum (bbz)
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren
    • Allgemeine Sozialberatung (ASB)
    • Familienbüro
    • Clearingstelle Krankenversicherung
    • Stärkung der Teilhabe für lebenserfahrene Menschen
    • Wohnen für Hilfe
    • Familienpflege
    • Kindertagesstätten
    • Ambulante Jugendhilfe
    • Der Kleiderladen
    • Stromspar-Check
    • Fahrradwerkstatt
    • Menschen mit Behinderung
    • Wohnhäuser
    • Selbstbestimmtes Wohnen
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
    • Fachdienst für Integration und Migration
    • Jugendmigrationsdienst (JMD)
    • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
    • Asyl- und Verfahrensberatung
    • EhAP Plus - Hilfen für neuzugewanderte Unionsbürger
    • IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
    • Projekt „IQ Kita in RLP“
    • Projekt FAiR Plus
    • Schängel der Kulturen
    • Interkulturelle Öffnung
    • Menschen ohne Wohnung
    • Fachberatung und Tagesaufenthalt
    • Aufsuchende Soziale Arbeit
    • Wohnprojekt
    • Fachberatungsstelle Wohnraumsicherung
    • Stadtteil und Sozialraum
    • Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen
    • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
    • Stadtteilarbeit Goldgrube
    • Erziehungshilfe an der Grundschule Weißenthurm
    • Bahnhofsmission
    • Gemeindecaritas
    • Integration in Arbeit
    • CarMen gem. GmbH
    • Berufliche Eingliederung
    • für Unternehmen
    • Unsere Dienste und Einrichtungen
    • Hilfe und Beratung von A bis Z
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • young caritas
    • Action Bound zur Bundestagswahl
    • Schülerprojekt IDEE
    • Azubi-Projekte
    • Fußballcamp
    • Freiwilligendienste (FSJ und Bufdi)
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Online-Spende
    • Kitas, Schulen, Vereine, Unternehmen
    • Spenden statt Geschenke
    • Im Trauerfall
    • Caritas-Stiftung Koblenz
    Close
  • Aktuelles und Presse
    • Presseinfos
    • Termine
    • Veranstaltungen und Projekte
    • Amtseinführung Caritasdirektorin
    • Benefiz Jazzfrühstück
    • Eine Million Sterne
    • Weihnachts-Wunschbaum
    • Benefizweinproben
    • Warmes von Herzen
    • Heiligabend in Gemeinschaft
    • Bundesweite Jahreskampagnen der Caritas
    • Caritas Friedensbekenntnis
    • Bündnis zur Stärkung der Demokratie
    Close
  • Unser Verband
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Caritasdirektion
    • Gremien
    • Mitarbeitervertretung / Schwerbehindertenvertretung
    • Managementpolitik
    • Führungsleitlinien
    • Transparenzbericht
    • Qualitätsmanagement
    • Interkulturelle Öffnung
    • Prävention sexueller Missbrauch
    • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
    • Insoweit erfahrende Fachkraft
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Caritas als attraktiver Arbeitgeber
    • 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
    • Mitarbeitervorteile
    • Ausbildung / Duales Studium
    • CarMen gem. GmbH
    • Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
    • Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“
    • Personalfachverbände
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter, Pflege, Krankheit
      • DIE SOZIALSTATION
      • Ambulante Pflege
        • Versorgungsgebiet Koblenz
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Weißenthurm
        • Beratungsbesuche nach § 37
        • Schulungen in der häuslichen Umgebung
        • Hauskrankenpflegekurse
      • Pflegeberatung
      • Essen auf Rädern
      • Azubi-Kampagne "Pflegesuperkraft"
    • Abhängigkeitserkrankungen
      • Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe
        • Suchtberatung in Koblenz
          • Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
          • Kontaktladen
          • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
          • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlungen
          • Psychosoziale Aids-Beratung
          • Regionale Fachstelle Glückspielsucht
          • Externe Drogenberatung in der JVA Koblenz
          • Frühinterventionsprogramm FreD
          • Projekt HaLT: Hart am Limit
          • Menschen mit Arbeitsvermittlungshemmnissen
          • Rauchfrei-Programm
        • Suchtberatung in Andernach
          • Rauchfrei-Programm
      • Betriebliches Beratungszentrum (bbz)
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren
      • Allgemeine Sozialberatung (ASB)
      • Familienbüro
      • Clearingstelle Krankenversicherung
      • Stärkung der Teilhabe für lebenserfahrene Menschen
      • Wohnen für Hilfe
        • Infos für Wohnraumgebende
        • Infos für Studierende
        • Häufige Fragen
        • Erfahrungsberichte
      • Familienpflege
        • Haushalts-Organisations-Training
      • Kindertagesstätten
        • Montessori-Kinderhaus
        • Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“
          • Kunstprojekt "Unsere Himmel"
        • Kindertagesstätte Mittelweiden
        • Haus für Kinder-Kemperhof
        • Kita-Sozialarbeit
      • Ambulante Jugendhilfe
        • Straffälligenhilfe
          • Betreuungsweisung
          • Sozialer Trainingskurs „fünf vor zwölf“
          • Anti-Gewalt-Training (AGT)
          • Anti-Sexuelle-Aggressivität-Training (ASAT)
            • Clearing mit sexuell übergriffigen Kindern
        • Hilfen zur Erziehung
          • Erziehungsbeistandschaft
          • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
        • Schulsozialarbeit
          • Bischöfliches Cusanus-Gymnasium
          • Eichendorff-Gymnasium
          • Görres-Gymnasium
          • Gymnasium auf dem Asterstein
          • Gymnasium auf der Karthause
          • Hilda-Gymnasium
          • Max-von-Laue-Gymnasium
          • St. Franziskus-Schule
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
      • Der Kleiderladen
      • Stromspar-Check
      • Fahrradwerkstatt
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohnhäuser
        • Haus Eulenhorst
        • Haus Oberwerth
        • Haus Lingerhahn
        • Haus St. Franziskus
        • Karrierestart Heilerziehungspflege
      • Selbstbestimmtes Wohnen
        • Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
      • Fachdienst für Integration und Migration
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Asyl- und Verfahrensberatung
      • EhAP Plus - Hilfen für neuzugewanderte Unionsbürger
      • IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
      • Projekt „IQ Kita in RLP“
      • Projekt FAiR Plus
      • Schängel der Kulturen
      • Interkulturelle Öffnung
    • Menschen ohne Wohnung
      • Fachberatung und Tagesaufenthalt
      • Aufsuchende Soziale Arbeit
      • Wohnprojekt
      • Fachberatungsstelle Wohnraumsicherung
    • Stadtteil und Sozialraum
      • Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen
      • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
      • Stadtteilarbeit Goldgrube
      • Erziehungshilfe an der Grundschule Weißenthurm
      • Bahnhofsmission
      • Gemeindecaritas
    • Integration in Arbeit
      • CarMen gem. GmbH
      • Berufliche Eingliederung
        • Betreuung für Menschen mit abhängigkeitsbedingten Arbeitsvermittlungshemmnissen
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
        • IQ Anerkennungsberatung
        • Projekt FAiR Plus
    • für Unternehmen
    • Unsere Dienste und Einrichtungen
    • Hilfe und Beratung von A bis Z
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • young caritas
      • Action Bound zur Bundestagswahl
      • Schülerprojekt IDEE
      • Azubi-Projekte
      • Fußballcamp
    • Freiwilligendienste (FSJ und Bufdi)
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
      • Online-Spende
      • Kitas, Schulen, Vereine, Unternehmen
      • Spenden statt Geschenke
      • Im Trauerfall
    • Caritas-Stiftung Koblenz
  • Aktuelles und Presse
    • Presseinfos
    • Termine
    • Veranstaltungen und Projekte
      • Amtseinführung Caritasdirektorin
      • Benefiz Jazzfrühstück
      • Eine Million Sterne
      • Weihnachts-Wunschbaum
        • Online-Spende Wunschbaum
      • Benefizweinproben
      • Warmes von Herzen
      • Heiligabend in Gemeinschaft
    • Bundesweite Jahreskampagnen der Caritas
    • Caritas Friedensbekenntnis
    • Bündnis zur Stärkung der Demokratie
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Leitbild
      • Caritasdirektion
      • Gremien
      • Mitarbeitervertretung / Schwerbehindertenvertretung
      • Managementpolitik
      • Führungsleitlinien
      • Transparenzbericht
      • Qualitätsmanagement
      • Interkulturelle Öffnung
      • Prävention sexueller Missbrauch
      • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
      • Insoweit erfahrende Fachkraft
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Caritas als attraktiver Arbeitgeber
      • 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
      • Mitarbeitervorteile
      • Ausbildung / Duales Studium
    • CarMen gem. GmbH
    • Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
    • Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“
    • Personalfachverbände
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles und Presse
  • Presseinfos
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Alter, Pflege, Krankheit
      • DIE SOZIALSTATION
      • Ambulante Pflege
        • Versorgungsgebiet Koblenz
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
        • Versorgungsgebiet Verbandsgemeinde Weißenthurm
        • Beratungsbesuche nach § 37
        • Schulungen in der häuslichen Umgebung
        • Hauskrankenpflegekurse
      • Pflegeberatung
      • Essen auf Rädern
      • Azubi-Kampagne "Pflegesuperkraft"
    • Abhängigkeitserkrankungen
      • Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe
        • Suchtberatung in Koblenz
          • Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
          • Kontaktladen
          • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
          • Psychosoziale Begleitung bei Substitutionsbehandlungen
          • Psychosoziale Aids-Beratung
          • Regionale Fachstelle Glückspielsucht
          • Externe Drogenberatung in der JVA Koblenz
          • Frühinterventionsprogramm FreD
          • Projekt HaLT: Hart am Limit
          • Menschen mit Arbeitsvermittlungshemmnissen
          • Rauchfrei-Programm
        • Suchtberatung in Andernach
          • Rauchfrei-Programm
      • Betriebliches Beratungszentrum (bbz)
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Senioren
      • Allgemeine Sozialberatung (ASB)
      • Familienbüro
      • Clearingstelle Krankenversicherung
      • Stärkung der Teilhabe für lebenserfahrene Menschen
      • Wohnen für Hilfe
        • Infos für Wohnraumgebende
        • Infos für Studierende
        • Häufige Fragen
        • Erfahrungsberichte
      • Familienpflege
        • Haushalts-Organisations-Training
      • Kindertagesstätten
        • Montessori-Kinderhaus
        • Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“
          • Kunstprojekt "Unsere Himmel"
        • Kindertagesstätte Mittelweiden
        • Haus für Kinder-Kemperhof
        • Kita-Sozialarbeit
      • Ambulante Jugendhilfe
        • Straffälligenhilfe
          • Betreuungsweisung
          • Sozialer Trainingskurs „fünf vor zwölf“
          • Anti-Gewalt-Training (AGT)
          • Anti-Sexuelle-Aggressivität-Training (ASAT)
            • Clearing mit sexuell übergriffigen Kindern
        • Hilfen zur Erziehung
          • Erziehungsbeistandschaft
          • Sozialpädagogische Familienhilfe
          • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
        • Schulsozialarbeit
          • Bischöfliches Cusanus-Gymnasium
          • Eichendorff-Gymnasium
          • Görres-Gymnasium
          • Gymnasium auf dem Asterstein
          • Gymnasium auf der Karthause
          • Hilda-Gymnasium
          • Max-von-Laue-Gymnasium
          • St. Franziskus-Schule
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
      • Der Kleiderladen
      • Stromspar-Check
      • Fahrradwerkstatt
    • Menschen mit Behinderung
      • Wohnhäuser
        • Haus Eulenhorst
        • Haus Oberwerth
        • Haus Lingerhahn
        • Haus St. Franziskus
        • Karrierestart Heilerziehungspflege
      • Selbstbestimmtes Wohnen
        • Stadt Koblenz, Kreis Mayen-Koblenz
        • Rhein-Hunsrück-Kreis
    • Menschen mit Migrationsgeschichte
      • Fachdienst für Integration und Migration
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
      • Asyl- und Verfahrensberatung
      • EhAP Plus - Hilfen für neuzugewanderte Unionsbürger
      • IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
      • Projekt „IQ Kita in RLP“
      • Projekt FAiR Plus
      • Schängel der Kulturen
      • Interkulturelle Öffnung
    • Menschen ohne Wohnung
      • Fachberatung und Tagesaufenthalt
      • Aufsuchende Soziale Arbeit
      • Wohnprojekt
      • Fachberatungsstelle Wohnraumsicherung
    • Stadtteil und Sozialraum
      • Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen
      • Aufsuchende Sozialarbeit in der Großsiedlung Neuendorf
      • Stadtteilarbeit Goldgrube
      • Erziehungshilfe an der Grundschule Weißenthurm
      • Bahnhofsmission
      • Gemeindecaritas
    • Integration in Arbeit
      • CarMen gem. GmbH
      • Berufliche Eingliederung
        • Betreuung für Menschen mit abhängigkeitsbedingten Arbeitsvermittlungshemmnissen
        • Bedarfsgemeinschafts-Coaching
        • IQ Anerkennungsberatung
        • Projekt FAiR Plus
    • für Unternehmen
    • Unsere Dienste und Einrichtungen
    • Hilfe und Beratung von A bis Z
  • Engagement und Spenden
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Gemeindecaritas
    • young caritas
      • Action Bound zur Bundestagswahl
      • Schülerprojekt IDEE
      • Azubi-Projekte
      • Fußballcamp
    • Freiwilligendienste (FSJ und Bufdi)
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
      • Online-Spende
      • Kitas, Schulen, Vereine, Unternehmen
      • Spenden statt Geschenke
      • Im Trauerfall
    • Caritas-Stiftung Koblenz
  • Aktuelles und Presse
    • Presseinfos
    • Termine
    • Veranstaltungen und Projekte
      • Amtseinführung Caritasdirektorin
      • Benefiz Jazzfrühstück
      • Eine Million Sterne
      • Weihnachts-Wunschbaum
        • Online-Spende Wunschbaum
      • Benefizweinproben
      • Warmes von Herzen
      • Heiligabend in Gemeinschaft
    • Bundesweite Jahreskampagnen der Caritas
    • Caritas Friedensbekenntnis
    • Bündnis zur Stärkung der Demokratie
  • Unser Verband
    • Wir über uns
      • Leitbild
      • Caritasdirektion
      • Gremien
      • Mitarbeitervertretung / Schwerbehindertenvertretung
      • Managementpolitik
      • Führungsleitlinien
      • Transparenzbericht
      • Qualitätsmanagement
      • Interkulturelle Öffnung
      • Prävention sexueller Missbrauch
      • Ansprechpersonen sexualisierte Gewalt
      • Insoweit erfahrende Fachkraft
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Caritas als attraktiver Arbeitgeber
      • 10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas
      • Mitarbeitervorteile
      • Ausbildung / Duales Studium
    • CarMen gem. GmbH
    • Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
    • Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“
    • Personalfachverbände
  • Arbeitsplatz Caritas
Pressemitteilung

Gelingende Integration dank starker Partner

FAiR-Projekt des Caritasverbandes Koblenz lud zur Fachtagung ein – Beratungsstelle unterstützt Geflüchtete und Asylsuchende bei der Integration auf den Arbeitsmarkt.

Erschienen am:

11.10.2022

Herausgeber:
Caritasverband Koblenz e. V.
Hohenzollernstraße 118
56068 Koblenz
0261 139060
0261 13906-180
0261 139060
0261 13906-180
0261 13906-180
info@caritas-koblenz.de
  • Beschreibung
Beschreibung

2015 startete der Projektverbund FAiR (Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region) unter Federführung des Caritasverbandes Koblenz. Ziel war und ist es, geflüchteten Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen. Sieben Jahre FAiR: Erfahrungen, Reflexion, Erkenntnisse für die Zukunft. In diesem Kontext fand die bereits dritte Fachtagung im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz statt.

HWK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich begrüßte die zahlreichen Gäste und betonte, wie wichtig die Integration von geflüchteten Menschen sei. "Im Vordergrund steht die Unterstützung der Geflüchteten. Darüber hinaus ist die Integration von enormer Bedeutung für unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels."
Caritas-Vorsitzende Anette Moesta gab einen Einblick in die 60-jährige Geschichte des Migrationsdienstes in Koblenz, die seinerzeit mit den sogenannten Gastarbeitern aus Italien oder der Türkei begann, und schlug einen Bogen in die Gegenwart. "Der Krieg in der Ukraine und die Geschehnisse im Iran zeigen, wie wichtig es ist, Schutzsuchenden Zuflucht zu geben."

Projektverbund schafft Perspektiven

Fachtagung FAiR 2Aus FAiR wurde FAiR-Plus. Bleiben wird der starke Projektverbund, um auch weiterhin geflüchteten Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zur Seite zu stehen.Foto: Marco Wagner

Bis Mitte 2022 konnten 2.000 Personen in Arbeit, Ausbildung, Praktika, Einstiegsqualifizierungen, Schulausbildung und weitere Angebote vermittelt werden. Diese Zahl spricht für sich und ist das Ergebnis des Zusammenspiels starker Kooperationspartner. Zum Netzwerk gehören neben dem Caritasverband Koblenz die Stadt Koblenz, der Landkreis Mayen-Koblenz, die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, die Jobcenter Koblenz und Landkreis Mayen-Koblenz, die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, der Caritasverband Trier, namhafte Arbeitgeber aus der Region, die Carl-Benz-Schule und die Julius-Wegeler-Schule sowie der Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion waren sich Vertreter aus Politik, Kommune, Wirtschaft und Caritas einig, dass Sprache, Bildung und Arbeit die wichtigsten Eckpfeiler auf dem Weg der Integration seien. Das FAiR-Netzwerk bildet dafür mit Expertise, passgenauen Angeboten und kurzen Wegen die besten Voraussetzungen. Vor dem Hintergrund der Geschehnisse in der Ukraine und weiteren Krisenregionen auf der Welt sowie des dramatisch voranschreitenden Fachkräftemangels in Deutschland gab es einen wichtigen Appell an die Politik: "In den vergangenen Monaten wurden insbesondere für geflüchtete Ukrainer viele rechtliche Hürden abgebaut, beispielsweise hinsichtlich des Aufenthaltsstatus´, des Zugangs zum Arbeitsmarkt und der Wahl des Wohnortes", berichtete Gregor Bell, Leiter des FAiR-Projektes. "Wir begrüßen diese Maßnahmen außerordentlich, setzen uns aber gleichzeitig für eine Gleichbehandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine und Flüchtlingen aus anderen Herkunftsländern ein."

Erzählkunst bewegte die Teilnehmenden

Fachtagung FAiR 4Einen bewegenden Einblick in das Leben Geflüchteter gab Schauspieler und Regisseur Peter Glass mit der Methode des Storytelling.Foto: Marco Wagner

Einen bewegenden Einblick in das Leben Geflüchteter gab Schauspieler und Regisseur Peter Glass. Mit der Methode des Storytelling stellte er eine Frau aus dem Iran und einen Mann aus Serbien vor. Die einfühlsamen und höchst emotionalen Ausführungen zeigten, wie unterschiedlich Biographien nach einer Flucht verlaufen können. Es ging um Hoffnungen und Wünsche, um Hürden durch Gesetze und Bürokratie, aber auch um Fortschritte, Erfolgserlebnisse und Hilfsbereitschaft.
Im Anschluss folgte ein Fachvortrag über Anerkennungspotenziale ukrainischer Berufsabschlüsse. Annette Baczak, Referentin für internationale Berufsbildungsforschung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, berichtete über dieses wichtige Thema, für fast alle Teilnehmenden der Fachtagung seit Monaten Teil der täglichen Arbeit.
Am Nachmittag standen verschiedene Workshops auf dem Programm, u. a. zu den Themen Digitalisierung, Übergang von der Schule zum Beruf, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder Integration von geflüchteten Frauen.

Erfolgsgeschichte geht weiter
Eines wurde im Laufe des Tages mehr als deutlich: Engagierte Partner sind der Garant für die Erfolgsgeschichte des FAiR-Projektes, die auch in Zukunft weitergeschrieben werden kann. Pünktlich zur Fachtagung kam die Zusage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum vorzeitigen Vorhabebeginn für die kommenden vier Jahre. Das Ministerium und der Europäische Sozialfonds finanzieren das Projekt. Neu ist nur der Name. Aus FAiR wurde FAiR-Plus. Bleiben wird der starke Projektverbund, um auch weiterhin geflüchteten Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zur Seite zu stehen.

Das Projekt "FAiR" wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.


Change Language


  • Ansprechperson
Portrait Gregor Bell
Gregor Bell
Projektleitung
0261 13906-520
0175 2969511
0261 13906-520 0175 2969511
g.bell@caritas-koblenz.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Bei einer Podiumsdiskussion gaben Akteure aus dem Projektverbund interessante Einblicke in die erfolgreiche Arbeit von FAiR (v. l. n. r.): Moderator Björn Müller-Bohlen, Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Gregor Bell (Projektleitung FAiR, Caritasverband Koblenz), Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Koblenz), Ute Weinowski-Rausch (Abteilungsleiterin „Migration und Integration“ der Stadt Koblenz), Frank Schmidt (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen), Achim Höllen (Teamleiter Integration beim Jobcenter der Stadt Koblenz). (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 3 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 3

Bei einer Podiumsdiskussion gaben Akteure aus dem Projektverbund interessante Einblicke in die erfolgreiche Arbeit von FAiR (v. l. n. r.): Moderator Björn Müller-Bohlen, Pascal Badziong (Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Mayen-Koblenz), Gregor Bell (Projektleitung FAiR, Caritasverband Koblenz), Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Koblenz), Ute Weinowski-Rausch (Abteilungsleiterin „Migration und Integration“ der Stadt Koblenz), Frank Schmidt (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen), Achim Höllen (Teamleiter Integration beim Jobcenter der Stadt Koblenz).

Das FAiR-Projektteam und die Verantwortlichen der Caritas freuten sich über die gute Resonanz bei der Fachtagung und die Fortführung des Angebotes in den kommenden vier Jahren. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 1 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 1

Das FAiR-Projektteam und die Verantwortlichen der Caritas freuten sich über die gute Resonanz bei der Fachtagung und die Fortführung des Angebotes in den kommenden vier Jahren.

Aus FAiR wurde FAiR-Plus. Bleiben wird der starke Projektverbund, um auch weiterhin geflüchteten Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zur Seite zu stehen. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 2 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 2

Aus FAiR wurde FAiR-Plus. Bleiben wird der starke Projektverbund, um auch weiterhin geflüchteten Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zur Seite zu stehen.

Die Fachtagung überzeugte durch ein informatives Programm, bei dem sich alle Teilnehmenden beteiligen konnten. Netzwerken und Fachexpertise waren angesagt. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 6 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 6

Die Fachtagung überzeugte durch ein informatives Programm, bei dem sich alle Teilnehmenden beteiligen konnten. Netzwerken und Fachexpertise waren angesagt.

Einen bewegenden Einblick in das Leben Geflüchteter gab Schauspieler und Regisseur Peter Glass mit der Methode des Storytelling. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 4 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 4

Einen bewegenden Einblick in das Leben Geflüchteter gab Schauspieler und Regisseur Peter Glass mit der Methode des Storytelling.

Referentin Annette Bacza informierte über Anerkennungspotenziale ukrainischer Berufsabschlüsse. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 5 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 5

Referentin Annette Bacza informierte über Anerkennungspotenziale ukrainischer Berufsabschlüsse.

In Workshops vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen, u. a. zu den Themen Digitalisierung, Übergang von der Schule zum Beruf, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder Integration von geflüchteten Frauen. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 7 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 7

In Workshops vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen, u. a. zu den Themen Digitalisierung, Übergang von der Schule zum Beruf, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder Integration von geflüchteten Frauen.

In Workshops vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen, u. a. zu den Themen Digitalisierung, Übergang von der Schule zum Beruf, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder Integration von geflüchteten Frauen. (Foto: Marco Wagner) Fachtagung FAiR 8 (Foto: Marco Wagner)

Fachtagung FAiR 8

In Workshops vertieften die Teilnehmenden ihr Fachwissen, u. a. zu den Themen Digitalisierung, Übergang von der Schule zum Beruf, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder Integration von geflüchteten Frauen.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Alter, Pflege und Krankheit
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationsgeschichte
  • Menschen ohne Wohnung
  • Stadtteil und Sozialraum
  • Integration in Arbeit
  • Betriebliches Beratungszentrum

Engagement und Spenden

  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • young caritas
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
  • Caritas-Stiftung Koblenz

Aktuelles und Presse

  • Presseinformationen
  • Termine
  • Veranstaltungen und Projekte
  • Caritas-Jahreskampagnen

Unser Verband

  • Wir über uns
  • Geschäftsleitung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • CarMen gem. GmbH
  • Rhein-Mosel-Werkstatt
  • Haus Horchheimer Höhe
  • Fachverbände

Arbeitsplatz Caritas

  • Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-koblenz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-koblenz.de/impressum
Copyright © caritas 2025