Der Caritasverband Koblenz und sein Tochterunternehmen CarMen gem. GmbH engagieren sich seit Jahren mit unterschiedlichen Projekten und Maßnahmen, um arbeitssuchenden Menschen den Einstieg auf den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Unterstützt werden Menschen, die es aus unterschiedlichen Gründen schwer haben, mittel- und langfristig eine realistische Chance auf eine Beschäftigung zu haben. Sie sollen schrittweise an den regulären Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Im Sinne des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt können nur solche Träger zur Einbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen zugelassen werden, die ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen, qualifiziertes Personal einsetzen und ein System zur Sicherung der Qualität anwenden.
Strahlende Gesichter bei CarMen-Geschäftsführer Hermann Trapp und den Pädagoginnen, die Teilnehmer in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen unterstützen und begleiten.Foto: Marco Wagner
In 2020 wurden der Caritasverband und seine Beschäftigungsgesellschaft gemäß der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlassenen Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) für weitere fünf Jahre als anerkannter Träger zertifiziert. "Die erneute Zertifizierung ist für uns ein bedeutender Meilenstein", freute sich CarMen-Geschäftsführer Hermann Trapp. "Sie ermöglicht es uns, auch zukünftig mit der Agentur für Arbeit oder den zuständigen Jobcentern fachlich fundiert und effektiv arbeitsmarktpolitische Maßnahmen umzusetzen."
Zurzeit werden bei der CarMen gem. GmbH die Maßnahmen "INNOVA" und "SoCoMeLa + Plus" durchgeführt. In INNOVA haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, z. B. Bürodienstleistungen, Haus- und Gebäudereinigung, Garten- und Landschaftsbau oder Fahrradwerkstatt, wichtige berufliche Erfahrungen und Erfolgserlebnisse zu sammeln. INNOVA beinhaltet die Bausteine berufliche Qualifizierung, sozialpädagogische Begleitung und einem Aktivitätstag. In SoCoMeLa + Plus werden die Teilnehmer durch ein intensives sozialpädagogisches Einzelcoaching unterstützt.
"Als Caritas sehen wir uns nicht nur als Anwalt der arbeitssuchenden Frauen und Männer, sondern möchten auch selbst aktiv dazu beitragen, dass diese Menschen eine neue Perspektive erhalten", ergänzt Hermann Trapp. "Seit 2006 konnten wir im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen fast 3.000 Personen im Kreis Mayen-Koblenz sowie knapp mehr als 3.000 Personen im Koblenzer Stadtgebiet beschäftigen und qualifizieren."