Kindertagesstätte Mittelweiden
Unsere pädagogische Arbeit
Wir verstehen uns als familienergänzende und-unterstützende Einrichtung.
Jedes Kind wird als Individuum mit seiner eigenen Lebensgeschichte wahrgenommen. An diese individuellen Voraussetzungen knüpfen wir an und begleiten die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung. Jedes Kind hat die Möglichkeit sich nach seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu entwickeln. Die Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte besteht darin, eine sichere, vertrauensvolle und verlässliche Beziehung zu dem Kind aufzubauen, als Grundvoraussetzung für Entwicklung und Lernen.
Unsere Räume bieten den Kindern eine anregende Umgebung, aber auch Struktur. So stehen den Kindern Gruppenräume, aber auch Ausweichräume für ihr Spiel und Erleben zur Verfügung. Unser großes, parkähnliches Außengelände bietet den Kindern vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten zu Bewegungs- und Naturerfahrungen.
Aber auch hier spiegelt sich unsere Vision "Ein Haus für Alle" wieder. Wir wollen Begegnungsmöglichkeiten für Kinder schaffen, so dass sie neben ihrer Zugehörigkeit zu ihrer Gruppe auch die Möglichkeit haben, anderen im Haus zu begegnen und Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu bilden.
Eine enge, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten schafft eine gute Grundlage für ein gemeinsames Miteinander. Für die Unterstützung der Familien in ihren unterschiedlichen Lebenslagen arbeiten in unserer Kindertagesstätte zwei Mitarbeitende der Kita-Sozialarbeit, die den Eltern/Sorgeberechtigten individuelle Beratung und Hilfe anbieten.
Die Chancen- und Bildungsgleicheit der Kinder ist uns ein großes Anliegen. Ein Schlüssel dafür liegt unter anderem im Erwerb der Sprache. Die Schaffung vielfältiger Sprachanlässe und die alltagintegrierte Sprachförderung sind hier ein Hauptbestandteil.
Weitere Angebote unserer Kindertagestätte sind:
- Pädagogische Angebote im Alltag
- Möglichkeit eines warmen Mittagessens für alle Kinder
- Feiern religiöser Feste im Jahr
- Interkulturelles Arbeiten
- Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung der Hortkinder
- Ferienangebote für die Hortkinder in den Schulferien
- Elterncafé als ungezwungene Möglichkeit für Eltern sich zu treffen und zu begegnen