Rosenbrot als Rezept für gesellschaftlichen Zusammenhalt
In Anlehnung an das Rosenwunder der Heiligen Elisabeth von Thüringen, die auch die Schutzpatronin der Bäcker ist, wurde in engagierten Betrieben der Bäcker-Innung ein Rosenbrot angeboten.
Vorstellung der Kooperation beim Neujahsempfang der Bäcker-Innung (v.l.n.r.): Alexander Zeitler (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Mittelrhein), Martina Best-Liesenfeld (Direktorin Caritas Koblenz), Frank Klein (Obermeister Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel), Karlheinz Gaschler (Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Mittelrhein und Geschäftsführer der Bäcker-Innung), Markus Theißen (Technischer Berater Bäckerinnungsverband Rheinland).Foto: Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel
Es war ein 500 g schweres Körnerbrot mit Chiasamen. Darüber hinaus konnte jeder Bäcker seine handwerkliche Freiheit und das hauseigene Rezept umsetzen. Von jedem gekauften Brot gingen 50 Cent an unseren Caritasverband.
"Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen, Gutes tun hält unsere Gesellschaft zusammen."
Mit diesen Worten umschrieb Frank Klein, Obermeister der Bäcker-Innung Rhein-Mosel-Eifel die leckere und gesunde Kooperation im vergangenen Jahr.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die großartige Unterstützung!