Zum zweiten Welttag der Armen stellte der Diözesan-Caritasverband Trier im vergangenen Jahr seine Initiative "Hört ihnen wirklich zu. Armut wirksam bekämpfen und miteinander Gesellschaft sein" vor.
"Mit unserer Initiative möchten wir mehr Solidarität in unserer Gesellschaft fördern", so der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes, Weihbischof Franz Josef Gebert. "Die vielen Armutsdebatten der letzten Jahre sind nämlich weitgehend folgenlos geblieben." Als Beispiel sei die Kinderarmut genannt, die zum Dauerzustand geworden ist: 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben über mindestens fünf Jahre dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung vom Oktober 2017. "Der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft ist weiter beschämend für unser Land", ergänzt Franz Josef Gebert.
In diesem Kontext veranstalten der Diözesan-Caritasverband Trier und der Caritasverband Koblenz am 15. November in der Citykirche im Herzen von Koblenz ein Caritas-Forum.
Carsten Tesch wird mit der Methode des „Storytellings“ Menschen aus Koblenz vorstellen und zu Wort kommen lassen, die am Rand der Gesellschaft leben.Foto: Marco Wagner
Nach der Begrüßung und Einführung in die Thematik wird Carsten Tesch, Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk, mit der Methode des "Storytellings" Menschen aus Koblenz vorstellen und zu Wort kommen lassen, die am Rand der Gesellschaft leben. Grundlage sind Interviews mit Menschen, die von der Wohnungslosenhilfe des Caritasverbandes in der Neustadt 20 unterstützt werden.
Prof. Dr. Heinz Bude wird über das Thema „Solidarität: die Zukunft einer großen Idee“ referieren.Foto: Dawin Meckel
Im Anschluss wird Prof. Dr. Heinz Bude über das Thema "Solidarität: die Zukunft einer großen Idee" referieren. Der bundesweit anerkannte Experte hat einen Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Uni Kassel und war über viele Jahre Leiter des Bereichs "Die Gesellschaft in der Bundesrepublik" am Hamburger Institut für Sozialforschung.
In einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Heinz Bude, Carsten Tesch, Staatssekretär Dr. Denis Alt (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz) und Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld wird über die zentrale Frage diskutiert, was mögliche Wege zu einer Gesellschaft mit weniger Armut und mehr Solidarität sind.
Das Caritas-Forum beginnt um 9.30 Uhr und richtet sich an interessierte Menschen sowie Verantwortliche aus Politik, Kirche, Wohlfahrtsverbänden und Gesellschaft. Im Anschluss findet um 12 Uhr in der Citykirche der Gottesdienst zum Welttag der Armen 2019 statt.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird zur besseren Planung um Anmeldung bis zum 13. November gebeten.
Weitere Infos und Anmeldung:
Caritasverband Koblenz,
Telefon: 0261 13906-306,
E-Mail: veranstaltungen@caritas-koblenz.de