Auf dem Schulhof, im Unterricht, am Ausbildungsplatz oder im Sportverein: Mobbing hat viele Gesichter. 500.000 Jugendliche in Deutschland wurden bereits Opfer von verbalen oder nonverbalen Attacken, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen (JIM-Studie 2016, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest).
Anfang 2017 startete der Caritasverband Koblenz mit der "Anlauf- und Koordinierungsstelle Mobbing für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren soziales Umfeld". Das kostenfreie, niedrigschwellige Angebot wird durch die Aktion Mensch gefördert und richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie deren Umfeld. "Uns ist eine ganzheitliche Herangehensweise sehr wichtig", sagt Caritas-Mitarbeiterin Anna Hallerbach. "Das Thema Mobbing stellt viele Betroffene, Angehörige, aber auch Fachkräfte und Pädagogen vor große Herausforderungen".
Große Resonanz bei Fachtagung zum Thema Mobbing, hier beim Vortrag von Prof. Dr. Mechthild Schäfer von der Ludwig-Maximilian-Universität München.Foto: Marco Wagner
Unter dem Titel "Das war doch nur ein Joke!" luden die Caritas in Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt Koblenz und des Kreises Mayen-Koblenz zu einer Fachtagung ein. Knapp 100 pädagogische Fachkräfte, Lehrer sowie Vertreter von Institutionen nutzten die Gelegenheit, um sich im Jugend- und Bürgerzentrum auf der Karthause auszutauschen und über neuste Entwicklungen zu informieren.
Hochkarätige Referenten wie Prof. Dr. Mechthild Schäfer und Klaus Starch von der Ludwig-Maximilian-Universität München referierten über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und gaben Einblicke in gruppendynamische Prozesse von Mobbing. Am Nachmittag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an Workshops zu speziellen Themen wie Cybermobbing oder Präventionsangebote für Schulen teilzunehmen.
"Wir sind sehr erfreut über die positive Resonanz", sagte Jennifer Kohl von der Koblenzer Caritas. "Sie spiegelt auch die große Nachfrage und den Informationsbedarf in unserer täglichen Arbeit wider." Zukünftig sind jährlich zwei Netzwerktreffen und eine Fachtagung mit externen Referenten geplant, um möglichst viele Akteure miteinander zu vernetzen und gemeinsam Strategien zum richtigen Umgang mit Mobbing zu entwickeln.