Kreativ- und Qualitätszeit im Zeichen der Familie: Auf Initiative der Familienbildungsstätte Koblenz waren Kinder und Eltern aus Koblenzer Kindertagesstätten eingeladen, gemeinsam an einem Bastelprojekt teilzunehmen. Mit von der Partie waren auch die Kita Mittelweiden und das Haus für Kinder-Kemperhof. Kita-Sozialarbeiter Sebastian Venedey organisierte das Kreativangebot in den beiden Einrichtungen des Caritasverbandes Koblenz.
Familienmoments schaffen: Kinder und Eltern freuten sich über die gemeinsame Kreativzeit.Foto: Sebastian Venedey
Eltern und Kinder bastelten unverwechselbare Stabpuppen. Kochlöffel, Pfeifenputzer, Stoffe, Kleber, Knöpfe sowie weitere Materialien wurden von der Familienbildungsstätte und Caritas gestellt. Groß und Klein schnitten, malten, klebten und bastelten. Die Kitaräume wurden zu wahren Kunstateliers. "Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt", berichtet Caritas-Mitarbeiter Sebastian Venedey. "Es war klasse, die Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl zu erleben." Die fertigen Puppen, die lediglich den Kochlöffel als Grundgerüst gemeinsam hatten, waren so vielfältig wie eine Kitagruppe. Unverwechselbare Gesichter, atemberaubende Frisuren und Kleidung, bei der jeder Modedesigner vor Neid erblasst.
Froschkönig verzauberte das Publikum in die Märchenwelt
Familienmoments schaffen: Kinder und Eltern freuten sich über die gemeinsame Kreativzeit.Foto: Sebastian Venedey
Zum krönenden Abschluss waren Kinder und Eltern in die Familienbildungsstätte eingeladen. Mit dem Froschkönig lockte eine kostenlose Vorstellung der Koblenzer Puppenschauspiele. Die Kinder waren begeistert und beteiligten sich aktiv an dem interaktiven Stück.
"Für uns bedeutet Kita nicht nur die Betreuung während der Öffnungszeiten", ergänzt Kita-Sozialarbeiter Sebastian Venedey. "Wir legen großen Wert auf eine gute Kommunikation mit den Familien, um gemeinsam den Kindern bestmögliche Rahmenbedingungen für ihre individuelle Entwicklung bieten zu können."
Die Aktion wurde gemeinsam mit der Stadt Koblenz im Rahmen des Programms Familienbildung im Netzwerk und dem Koblenzer Bündnis für Familie angeboten und vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP gefördert.