Seit Anfang März steht in Koblenz ein neues Caritas-Familienbüro allen Familien offen, die Hilfe bei der Beantragung von familienspezifischen Leistungen benötigen. "Wir klären Familien über ihre sozialrechtlichen Ansprüche auf, was in der aktuellen Lage von steigenden Energiekosten und Inflation dringend notwendig ist", sagt der Leiter der sozialen Dienste Achim Meis.
Freuen sich über den Start des Caritas-Familienbüro in Koblenz (v. l. n. r.): Achim Meis (Leiter soziale Dienste) sowie Jessica Herder und Julian Rönner als Ansprechpersonen der wichtigen Anlaufstelle.Foto: Marco Wagner
Der Caritasverband für die Diözese Trier als Projektträger und die beteiligten Ortscaritasverbände reagieren damit auf die Tatsache, dass viele Familien Leistungen wie den Kinderzuschlag oder das Bildungs- und Teilhabepaket nicht in Anspruch nehmen. Die Gründe dafür: Familien wissen oft nicht, welche Leistungen sie beantragen können. Schätzungen gehen davon aus, dass nur 35 Prozent aller Familien, die den Kinderzuschlag zusätzlich zum Kindergeld erhalten können, ihn auch tatsächlich beantragen. Andere Familien haben Angst davor, dass sie und ihre Kinder wegen ihrer Armut stigmatisiert werden.
Information, Beratung und Begleitung
"Im ersten Schritt informieren wir Familien, welche Art von Leistungen ihnen zustehen", erklärt Caritas-Mitarbeiterin Jessica Herder, Ansprechpartnerin in der neuen Anlaufstelle in der Koblenzer Neustadt 20, die die Allgemeine Sozialberatung um diesen Schwerpunkt ergänzt. "Im nächsten Schritt helfen wir dabei, Anträge auszufüllen und sprechen bei Bedarf auch direkt mit den beteiligten Behörden." Darüber hinaus sind kurze Wege zu weiteren Fachdiensten und Beratungsangeboten innerhalb des Caritas-Netzwerkes garantiert.
Wirksamkeit von Familienbüros sind wissenschaftlich belegt
Caritas-Mitarbeiterin Jessica Herder im Beratungsgespräch: Das Familienbüro unterstützt bei der Beantragung von familienspezifischen Leistungen.Foto: Marco Wagner
Die neu eröffneten Familienbüros in Koblenz, Neuwied, Trier und Treis-Karden werden von der Caritas Stiftung Menschen in Not gefördert und profitieren von den positiven Erfahrungen, die in einem ersten Modellprojekt von 2020 bis 2022 gemacht wurden. Die Arbeit der bereits länger bestehenden Caritas-Familienbüros an den Standorten Andernach/Pellenz, Mayen, Emmelshausen, im Ahrtal und in Sulzbach wurde über zwei Jahre lang von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die KHSB bezeichnet die Familienbüros als Seismografen, da sie die Hürden in der Praxis bei der Bekämpfung von Armut deutlich machen Lücken bei familienpolitischen Maßnahmen sowie im Hilfesystem aufzeigen.
Weitere Informationen:
Caritas-Familienbüro,
Neustadt 20, 56068 Koblenz,
Tel. 0261 94308010, E-Mail: familienbuero@caritas-koblenz.de
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9 - 12 Uhr