Die Corona-Pandemie verändert unser gesellschaftliches Zusammenleben. Sowohl im privaten, als auch im beruflichen Umfeld stellen Kontaktbeschränkungen und notwendige Hygienemaßnahmen bisher nicht gekannte Hürden dar, die es zu meistern gilt. Auch im sozialen Bereich mussten sich die Arbeitsbedingungen verändern.
"Die Corona-Pandemie stellte die Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit, in der der persönliche zwischenmenschliche Kontakt von elementarer Bedeutung ist, vor große Herausforderungen. Unser oberstes Ziel war und ist es, weiterhin für die Menschen da zu sein, die Unterstützung, Pflege oder Beratung benötigen", sagt Caritasdirektorin Martina Best-Liesenfeld. "Ein großer Dank gilt unseren Mitarbeitenden, die engagiert, professionell und achtsam mit der Situation umgehen." Videokonferenzen, flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office gewährleisteten eine Aufrechterhaltung der Dienste und Einrichtungen.
Telefon-, E-Mail- oder Online-Beratung
In den vergangenen Wochen waren persönliche Beratungsgespräche nur in absoluten Not- und Krisensituationen und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Caritas-Mitarbeitende waren per Telefon oder E-Mail in ständigem Kontakt zu Klienten und ratsuchenden Menschen. Gleichzeitig stieg die Nachfrage im Bereich der Online-Beratung. Unter www.caritas.de/onlineberatung unterstützen Experten niederschwellig und kompetent in den Bereichen Migration, Allgemeine Sozialberatung oder Sucht.
Persönliche Beratungsgespräche wieder möglich
Die Geschäftsstelle des Caritasverbandes in der Koblenzer Hohenzollernstraße.Foto: Marco Wagner
Ab dem 2. Juni ist die Geschäftsstelle des Caritasverbandes in der Hohenzollernstraße 118 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Die Dienste und Einrichtungen in den Außenstellen werden schrittweise folgen.
Beratungsgespräche können nur nach vorheriger Terminvereinbarung und unter notwendigen Hygienemaßnahmen stattfinden, über die die jeweiligen Caritas-Mitarbeitenden die Klienten im Vorfeld informieren.
Weiterhin gilt die Empfehlung, von einem nicht unbedingt notwendigen persönlichen Besuch abzusehen und die Anliegen per Telefon, Post oder Mail zu kommunizieren, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Engagiert für Menschen
Unter dem Leitgedanken "engagiert für Menschen" bietet der Caritasverband Koblenz Hilfe und Unterstützung in einem Netz vielfältiger Dienste und Einrichtungen. Das Einzugsgebiet des Verbandes umfasst neben der Stadt Koblenz auch Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Vallendar und Weißenthurm. 500 hauptamtlich Mitarbeitende werden von zahlreichen Ehrenamtlichen unterstützt.
Weitere Informationen und allgemeine Anfragen:
Caritasverband Koblenz e. V.
Hohenzollernstraße 118
56068 Koblenz
Telefon: 0261 13906-0,
info@caritas-koblenz.de
www.caritas-koblenz.de